Fortbildungsmodule für Schulleitungen und Austauschlehrkräfte
- länderübergreifend und länderspezifisch
„I do not want my house to be walled in on all sides and my windows to be stuffed.
I want the culture of all lands to be blown about my house as freely as possible.“
(Mahatma Gandhi ,1921)
Veranstaltungstermine
Informationen sowie das konkrete Modulangebot (in Präsenz oder Online)
mit den Veranstaltungsterminen und Veranstaltungsorten oder -Links
finden Sie in Zukunft hier auf dieser Website.
Anmeldung:
Schulleitungen und Lehrkräfte über LFB-Online
Referendar*innen über das Seminar
Anliegen
Durch die zurückliegende internationale Isolierung in der Pandemiesituation, das Fortschreiten antidemokratischer Bewegungen in vielen Ländern und zunehmenden aggressiven Nationalismus sind schulische Aktivitäten zur Völkerverständigung und zum interkulturellen Austausch wichtiger denn je.
Die jetzige Schülergeneration hat während ihrer Schulzeit durch internationale Schulbegegnungen einmalige Chancen - sei es real oder in digitalen Formaten - Kontakte zu Gleichaltrigen in anderen Ländern zu schließen, dadurch Perspektivwechsel zu erfahren und interkulturelles Bewusstsein zu entwickeln.
Peace-Zeichen der Referendar*innen im Hospitalhof für den Frieden in der Ukraine im April
2022
Die allgemeinen und auch länderspezifischen Anforderungen internationaler Schulkontakte für eine Schulgemeinschaft sind jedoch oft so spezifisch, dass Schulleitungen und Lehrkräfte Unterstützung und Expertise für einen gelingenden Austausch benötigen.
Das Seminar Stuttgart mit seinen langjährigen und vielfältigen Austauscherfahrungen seiner international vernetzten AusbilderInnen bietet in Zusammenarbeit mit dem KM, ZSL und RP Stuttgart gezielt Fortbildungsveranstaltungen für Schulleitungen und Lehrkräfte an, die sich dafür weiterqualifizieren und zusätzlich mit einem Netzwerk gleichgesinnter Schulen in Kontakt kommen möchten.
Ziele und Zielgruppen
· Förderung pädagogisch wertvoller und nachhaltig wirksamer Schulkontakte durch inhaltliche Verzahnung mit übergeordneten Zielen (z.B. Demokratieerziehung, BTV), Einbindung in das Schulkonzept (z.B. Weltethosschule, Schule mit bilingualem Zug) und langfristige, zielorientierte Planung
· Anbieten von Fortbildungsmodulen für Lehrkräfte und Referendar*innen (Formate, Förderung einer länderspezifischen interkulturellen Kompetenz, organisatorisches und methodisches Knowhow, Fördermöglichkeiten)
· Anlaufstelle für interessierte Schulleitungen deutscher und internationaler Schulen
· Einbeziehung von an einem konkreten Austausch interessierten Schulleitungen oder Lehrkräften in den Indienaustausch des Seminars
· Unterstützung bei der Anbahnung, Gestaltung von Finanzierungskonzepten und Organisation von Schüleraustauschen und Schulkontakten
· Aufbau von länderspezifischen Netzwerken für internationale Schulkontakte
Angebot
Sprachenübergreifende Module
· Organisation und Finanzierung von Austauschaktivitäten
· Programmvorschläge für den Aufenthalt in Deutschland
· Thematisch ausgerichtete Austausche wie z.B. Drittortbegegnungen mit gesellschaftswissenschaftlichem oder
kulturellem Fokus
· Erasmus-Projekte
· E-Twinning
· SCORA-Projekt in Zusammenarbeit mit dem RPS
Länderspezifische Module
· Indien
· USA
· Großbritannien
· Frankreich
· Spanien
· Italien
· Israel (in Zusammenarbeit mit SCORA, RPS)
· Weitere Länder
Kontakt :
Uli Klotz , Professorin als Bereichsleiterin,
Angelika Hoff ,
Fachleiterin Englisch