Die Fachschaft Religion

Die Ausbildung

Das Schaubild zeigt Ihnen die Bereiche, mit denen Sie sich als künftige Religionslehrer/innen beschäftigen werden. Die Ausbildungsinhalte, um die es in den Fachdidaktiksitzungen gehen wird, ergeben sich daraus.
- Sie werden sich mit dem aktuellen Bildungsplan auseinandersetzen, seinen Aufbau und die Struktur seiner Inhalte nachvollziehen und sein Anliegen, einen kompetenzorientierten und nachhaltigen Religionsunterricht zu gestalten, daraus ableiten.
- Sie lernen verschiedene didaktische Modelle für heutigen Religionsunterricht kennen und wenden diese auf konkreten Unterricht an.
- Methoden, die für guten RU unverzichtbar sind, werden in verschiedenen Sitzungen vorgestellt und eingeübt.
- Sie werden zentrale Themen des Religionsunterrichts, wie z.B. „Weltreligionen“ oder „Bibel“ unterrichtspraktisch umsetzen und diese Ansätze diskutieren.
- Sie werden sich mit der religiösen Entwicklung von Jugendlichen sowie deren Lebenswelten beschäftigen.
- Sie reflektieren ihre Rolle als Religionslehrer/in und üben mögliche Handlungs- und Verhaltensoptionen ein.
Dabei wird immer auch das Spezifische des Faches Religion zur Sprache kommen:
Was macht dieses Fach zu einem besonderen Unterrichtsfach?
Welche Chancen und Herausforderungen bietet der Religionsunterricht?
Ausbildungsschwerpunkte
- Zentrale Themen
wie Anthropologie, Bibel, Kirchengeschichte, Christologie, Ethik / Philosophie, Weltreligionen
und ihre Umsetzung in der Unter-, Mittel und Oberstufe - Didaktische Modelle
wie Elementarisierung, Korrelation, Symboldidaktik, Performativer Unterricht - Methoden
wie Bilder erschließen, Erzählen, offene Lernformen, Textarbeit, Gespräche führen, meditative Elemente, szenische Zugänge, Filme und andere Medien im Unterricht, Kirchenraumpädagogik, kooperatives Lernen - Religiöse Entwicklung und Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler
dazu gehören: die religiöse Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, differenzierte Zugänge zum Denken, Urteilen und Handeln der Schülerinnen und Schüler, Theologie der Kinder und Jugendlichen, Theologie mit Kindern und Jugendlichen, Theologie für Kinder und Jugendliche - Religionsunterricht im Fächerkanon der Schule
dazu gehören: der Religionsunterricht als „res mixta“ zwischen Staat und Kirche, die Kooperation mit anderen Fächern, die Mitgestaltung der Schulkultur (z.B. die Vorbereitung von Gottesdiensten, Schulseelsorge)
Die Fachgruppe Religion als Teil des didaktischen Zentrums
Interkulturelles Lernen am Beispiel des Umgangs mit dem Thema „Ehre“ - Kooperationsprojekt ev./kath./isl. Religionslehre mit Ethik und Griechisch/Latein