Sólo hay una manera de ser maestro: ser discípulo de sí
mismo.
José Camón Aznar
Si quieres aprender, enseña.
Cicerón
Lehrbeauftragte / Fachleiterinnen
Bettina Bürkert
Lehrerin für Spanisch am Herzog-Christoph-Gymnasium, Beilstein
Lehrbeauftragte für Spanisch am Seminar
Ainara Ganchegui
Lehrerin für Spanisch am Königin-Charlotte-Gymnasium, Stuttgart
Fachberaterin für Spanisch am ZSL
Lehrbeauftragte für Spanisch am Seminar
Inés Hesse
Lehrerin am Remstal-Gymnasium, Weinstadt
Lehrbeauftragte für Spanisch am Seminar
Elke Hildenbrand
Lehrerin am Georgii-Gymnasium, Esslingen
Fachleiterin für Spanisch am Seminar
Cornelia Korb-Devic
Lehrerin und Fachvorsitzende für Spanisch am Hölderlin-Gymnasium, Lauffen am Neckar
Fachberaterin für Spanisch am ZSL
Lehrbeauftragte für Spanisch am Seminar
Voraussetzungen für die Ausbildung im Fach Spanisch
- sehr gute Sprachkenntnisse (C1)
- wenn möglich, längerer Aufenthalt in einem spanischsprachigen Land
Was Sie erwartet...
Sie lernen ...
- Spanischunterricht kurz- mittel- und langfristig auf verschiedenen Klassenstufen kompetenz- und aufgabenorientiert zu planen, Unterrichtssequenzen und -Stunden durchzuführen und zu reflektieren.
- die Spezifika von Spanisch als Tertiärsprache zu nutzen.
- verschiedene Methoden, Medien und Sozialformen für die Schulung der kommunikativen Kompetenzen (Schreiben, Sprechen, Lese- und Hörverstehen) funktional einzusetzen.
- konstruktiv mit der Heterogenität von Lerngruppen umzugehen (Einsatz geeigneter Instrumente zur Diagnose und Förderung).
- unterschiedliche Formen der Leistungsmessung zielgerichtet einzusetzen.
- die Förderung der Interkulturellen Kommunikativen Kompetenz in den Unterricht zu integrieren.
- den Einsatz digitaler Medien im Spanischunterricht zu reflektieren und sinvoll zu nutzen.
Unsere Arbeitsschwerpunkte
Zur Zeit beschäftigen wir uns vor allem mit folgenden Themen...
- Bedeutung der Digitalisierung und der Neuen Medien für den Spanischunterricht
- Integration zwischen Fachdidaktik und Spanischunterricht mittels Praxisbeispielen
- Der Weiterentwicklung des Spanischunterricht vor dem Hintergrund des Bildungsplan 2016 und der Digitalisierung an den Schulen
Literaturhinweise (eine Auswahl)
1. Fachdidaktiken
- Bär, Marcus et. Al (Hgg): Spanischdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2016.
- Grünewald, Andreas / Küster, Lutz (Hgg): Fachdidaktik Spanisch. Tradition - Innovation - Praxis, Stuttgart 2018
- Mandler, Jan: Spanisch unterrichten: planen, durchführen, reflektieren. Cornelsen 2017
- Sommerfeldt, Kathrin (Hg): Spanisch Methodik, Berlin 2011
2. Nützliche Adressen (eine Auswahl)
Consejería de Educación y Ciencia en Alemania
http://www.educacion.gob.es/exterior/al/es/consejeria/direccion.shtml
Instituto Cervantes
http://www.cervantes.de
DSV - Deutscher Spanischlehrerverband
http://www.hispanorama.de
Unterrichtsmaterialien:
http://lehrerfortbildung-bw.de/faecher/spanisch/
http://www.ticcal.org/materiales/
3. Zeitschriften
- Der fremdsprachliche Unterricht Spanisch - Grundlagen, Unterrichtsvorschläge, Materialien, Friedrich Verlag, Seelze
- Hispanorama - Zeitschrift des DSV (Deutscher Spanischlehrerverband), s.o.
- ECOS - Spotlight Verlagwww.spotlight-verlag.de
- Revista de la Prensa - Verlag Eilers & Schünemann