Suchfunktion
Ziele und Inhalte der allgemeinen Veranstaltungen Erziehungswissenschaften
1. Pädagogik/Pädagogische Psychologie
... für Referendarinnen und Referendare im 18-monatigen Vorbereitungsdienst:
Die Ausbildung erfolgt anhand eines im Vergleich zu 1. und 2. überarbeiteten Inhaltspapiers, das sich an folgenden Kompetenzbereichen
von professionellen Lehrer/innen orientiert:
1. Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen gehen professionell mit ihren Berufsanforderungen um.
2. Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen stellen den Entwicklungsstand und die Lebenswelten der Schülerinnen und Schülern
in das Zentrum ihres schulischen Handelns.
3. Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen gestalten Lern- und Schulkultur und entwickeln den Lebensraum Schule wertorientiert
weiter.
4. Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen gestalten Lern- und Interaktionsprozesse auf der Grundlage der Erkenntnisse aus der
Pädagogischen Psychologie.
5. Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen gestalten zielgruppenspezifische Lehr-/Lernarrangements.
Umfang: 78 bis 102 Stunden (je nach Vorbildung)
Inhalt
2. Pädagogische Schulung für die L.i.A. (Direkteinsteiger) "Sonderkurse"
Pädagogik/Pädagogische Psychologie für Direkteinsteiger aus der betrieblichen Berufspraxis mit besonders
gefragten Fächerkombinationen. Die Inhalte orientieren sich an 1. und 2.
Inhalt
3. Pädagogik/Pädagogische Psychologie für Technische Lehrerinnen und Lehrer
Zukünftige Technische Lehrerinnen und Lehrer (gehobener Dienst) erhalten hier eine Einführung in die relevanten
Themengebiete, um Unterricht zunehmend professionell analysieren, planen, durchführen und reflektieren zu können.
4. Pädagogik/Pädagogische Psychologie im Aufstiegslehrgang (Blended Learning)
... für Lehrerinnen und Lehrer im gehobenen Dienst, die in den höheren Dienst "aufsteigen" wollen. Im zweiten Jahr
des Lehrgangs arbeiten die Teilnehmer/innen in Präsenzphasen sowie in e-learning-Phasen (Blended Learning). Die Inhalte bauen
auf der pädagogischen Ausbildung auf und berücksichtigen die neue Situation der Lehrerinnen und Lehrer. Über
wissenschaftliches Arbeiten werden ausgewählte Themengebiete vertieft. Die Leistungen werden Online, im Seminar und in einem
Kolloquium erbracht.
Inhalt
5. Pädagogik/Pädagogische Psychologie im Schulpraxissemester
... f ür Studierende u.a. der Universitäten Hohenheim, Stuttgart, der FH/PH Esslingen/Ludwigsburg und
Aalen/Schwäbisch Gmünd sowie des allgemein bildenden Lehramts bieten wir Begleitveranstaltungen in den Blöcken bzw. 3
Modulen des Schulpraxissemesters an. Es geht hier um die neue Sichtweise: Von der Schüler- in die Lehrerrolle, Hospitationen in der
Ausbildungsschule, erste Unterrichtsstunden planen und durchführen und ausgewählte Aspekte der Lehr-Lernarrangements (u.a.
Beziehungen, Interaktionen, Entscheidungen im Unterricht). Wir kooperieren mit den Ausbildungslehrer/innen an den
Schulen.
Im Bereich Schulpraxissemester -> Materialien /Skripte finden Sie weitere Unterlagen und
Informationen.

Aktuelles
Ausbildungsstandards
Berufsschulen VD 2021, gültig für den Kurs R21
---------------------------------------------
Öffnungszeiten
und Ausleihbedingungen der Seminarbibliothek bis zu den Osterferien 2021
---------------------------------------------
Hinweis zu Reisekosten (Kauf von Bahncard)
---------------------------------------------
Stellenausschreibungen in Kultus und Unterricht
Baden-Württemberg