Das Seminar Stuttgart bietet unterschiedliche Möglichkeiten der Beratung während des Referendariats.
Fallbesprechung-Supervision
Das Angebot an einer Fallbesprechungsgruppe teilzunehmen besteht für die Zeit des selbstständigen Unterrichts.
Ziel der Fallbesprechung ist es unter Anleitung einer Fachkraft im Rahmen kollegialer Beratung die eigene (Lehrer*innen)Rolle im
Unterricht, dem Kolleg*innenkreis der Schule, gegenüber der Schulleitung und Mentoren zu reflektieren und weiterzuentwickeln.
An konkreten Fallbeispielen der Teilnehmer*innen werden Fragen, Konflikte, Strategien erörtert, analysiert und entwickelt. Im
Mittelpunkt stehen hier Wege der Wahrnehmung und Stärkung eigener Ressourcen im professionellen Kontext.
Dies ist eine Möglichkeit, die eigene Gesundheit zu stärken und sich professionell weiter zu entwickeln.
Die Fallbesprechungsgruppen bieten dazu einen geschützten Rahmen.
Leitung: Annette
Heinke , Ruth Schwabe Christel Zeile-Elsner
Persönliche Beratung – Coaching
Das Angebot richtet sich an diejenigen Referendar*innen, die in einer aktuellen Krisensituation im Rahmen des Referendariats das
Gespräch, Klärung und Unterstützung suchen.
Das Coachingangebot ist keine langfristige Unterstützung, sondern eine zeitlich auf wenige Termine begrenzte Beratung. Die Beratung
ist vertraulich.
Ansprechpartner/innen:
Dr. Ulrich Bielefeld (Beratungslehrer) bielefeld@seminar-stuttgart.de
Annette Heinke (Psychodramaleiterin und Supervisorin) ( heinke@seminar-stuttgart.de
Ruth Schwabe (Transaktionsanalytikerin) schwabe@seminar-stuttgart.de
Christel Zeile-Elsner (systemische Beratung/Mediatorin ) zeile-elsner@seminar-stuttgart.de
Beratung in Ausbildungsfragen
Alle Anliegen, die im Zusammenhang mit organisatorischen und rechtlichen Fragen auftauchen, werden sachgerecht und individuell auf
die Referendarin bzw. den Referendar bezogen begleitet und beraten.
Ansprechpartnerin für Sonderfälle (Verlängerungen, Mutterschutz und Elternzeit, Wiedereinstieg, längere Krankheit,
…) und Kursorganisation:
Veronika Kollmann kollmann@seminar-stuttgart.de
Schwerbehinderten-Vertreterin
Beratung von schwerbehinderten oder gleichgestellten ReferendarInnen, Beratung bei Krankheit o.ä.
Verena Zürcher
Beauftrage für Chancengleichheit
Beratung bei Fragen in Zusammenhang mit der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, bei minderjährigen Kindern oder
pflegebedürftigen Angehörigen.
Simone
Bub-Kalb
Personalräte
Personalrat Ausbildungspersonalrat als Vertretung des jeweiligen Referendarjahrganges
Örtlicher Personalrat des Seminars Stuttgart (Vorsitzende Annette Heinke )