Als Mentor*in sind Sie für die Referendar*innen eine wichtige unterstützende und begleitende Person. Was aber tun, wenn sich
die Zusammenarbeit schwierig gestaltet oder konflikthafte Situationen entstehen?
Das Seminar Stuttgart (Gymnasien) bietet Mentor*innen der Ausbildungsschulen praxisnahe Unterstützung bei der Betreuung von
Referendar*innen an. Unter der Anleitung und mit der Unterstützung einer Supervisorin des Seminars Stuttgart können Sie Ihre
individuellen, konkreten Fragen und herausfordernden Situationen bearbeiten und klären.
Solche Fragen/Herausforderungen können zum Beispiel sein:
- Wie gehe ich angemessen mit einem Referendar um, der meine Rückmeldungen nicht annimmt? Nichts oder kaum davon etwas umsetzt?
- Wie reagiere ich konstruktiv auf eine Referendarin, die mich mit tausend kleinen Fragen ständig in Anspruch nimmt, kaum selbständig arbeitet?
- Was mache ich mit einer Referendarin, die fast immer zu spät kommt? Einem Referendar, der sich wenig an Abmachungen hält und alles zu locker zu nehmen scheint?
- Wie verhalte ich mich, wenn die am Ausbildungsprozess beteiligten Lehrkräfte, Fachleiter*innen oder Schulleitung ganz unterschiedliche Auffassungen bzgl. der Befähigung der Referendarin haben?
Dazu bieten wir zwei Formate an:
1. Das Format „Gruppensupervision“
(5 Treffen à 2 Std. am Seminar, über das erste und zweite Ausbildungsjahr verteilt)
Sie bearbeiten in einer Gruppe mit anderen Mentor*innen und betreuenden Lehrkräften unter der Leitung und Moderation einer
Supervisorin Ihre eingebrachten Themen und Fälle. Die Ressource der Gruppe und die 5 Treffen über eine längere Zeit verteilt
können für Sie in der Begleitung der Mentorentätigkeit eine besonders nachhaltige Form der Unterstützung und
Professionalisierung sein.
2. Das Format „Einzelcoaching “
(ein Treffen am Seminar, ca. 60-90 min, je nach Bedarf):
Sie bearbeiten Ihre Frage/ ihren Konflikt in einem Einzelgespräch mit der Supervisorin.
Ansprechparternin
Ruth Schwabe