Fortbildungen für Mentoren*innen
Das Seminar bietet eine zertifizierte Mentorenausbildung an.
Nach der Teilnahme an 4 Fortbildungen erhalten Sie ein Zertifikat.
Kolleginnen und Kollegen an den Schulen, die dort die wichtige Aufgabe der Ausbildung und Betreuung der Referendarinnen und Referendare ausüben, erhalten durch dieses Fortbildungsangebot die Möglichkeit, sich für diese Aufgabe besonders zu qualifizieren.
Zudem können auf diese Weise die Ausbildung an Seminar und Schule besser abgestimmt werden.
Aktuelle Angebote
Die aktuellen Angebote für Mentoren*innen und eine Anleitung, wie sie sich dort anmelden können, finden Sie auch unter
der Unterschrift:
Fortbildungen 2022 für Mentoren*innen auf unserem Seminar-Wiki.
Saskia Luckner
luckner@seminar-stuttgart.de
- Allgemeine Informationen
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Stellung und Aufgaben von Mentor*innen
- Fallbeispiele - Problemfelder
- Konkrete Organisation an den Schulen
Aktuelle Fortbildungsangebote zu diesem Modul:
04.02.2022 14:00-17:00 Uhr
10.02.2022 14:00-17:00 Uhr
15.02.2022 14:00-17:00 Uhr
21.02.2022 14:00-17:00 Uhr
18.03.2022 14:00-17:00 Uhr
04.04.2022 14:00-17:00 Uhr
Hier geht es zum Einladungsschreiben.
17.05.2022 14:00-17:00 Uhr
(speziell für die Außenstelle Ellwangen)
Hier geht es zum Einladungsschreiben.
- Zentrale Kriterien von Unterrichtsqualität
- Schwerpunkte und Protokollvarianten für die Unterrichtsbeobachtung
- Rolle der beratenden Lehrkraft
- Aspekte einer guten Beratung
- Struktur eines Beratungsgesprächs
Aktuelle Fortbildungsangebote zu diesem Modul:
23.02.2022 14:00 - 17:15 Uhr, online
24.02.2022 14:00 - 17:15 Uhr, online
10.03.2022 14:00 - 17:15 Uhr, online
07.04.2022 14:00 - 17:15 Uhr, online
Hier geht es zum Einladungsschreiben.
- Bedeutung und Inhalte einer Schulleiterbeurteilung
- Rolle der Mentorin/des Mentors
- Formblatt
- Formulierungshilfen
Aktuelle Fortbildungsangebote zu diesem Modul:
28.03.2022 14:00-17:00 Uhr, online
06.04.2022 14:00-17:00 Uhr, online
11.05.2022 14:00-17:00 Uhr, online
17.05.2022 14:00-17:00 Uhr, online
Hier geht es zum Einladungsschreiben.
Regelmäßige Mentorenfortbildungen mit fachdidaktischen Schwerpunkten in allen Fächern.
Aktuelle Fortbildungsangebote:
16.02.2022 Geschichte
14:30 - 17:00 (online)
21.02.2022 Religion
(ev und rk) 14:30-16:30 (online)
23.02.2022 Musik
14:30 - 17:00 Uhr (online)
23.02.2022 NWT
14:00 - 15:00 Uhr (online)
23.02.2022 Physik 14:30
- 17:00 Uhr (online)
07.03.2022 Biologie
14:30 - 16: 30 (online)
09.03.2022 Ethik/Philosophie
14:00 - 17:00 (online)
09.03.2022 Sport 14:00
- 17:00 Uhr (online)
11.03.2022 Chemie
14:30 - 17:00 (Azenbergstraße)
17.03.2022 IRL
14:00 - 17:30 (online)
22.03.2022 Spanisch
14:30 - 17:00 (Hospitalstraße)
25.03.2022 Mathematik
14:30 - 17:00 (online)
28.03.2022 Gemeinschaftskunde/Wirtschaft
14:00 - 17:00 Uhr (online)
30.03.2022 Englisch
14:30 - 17:00 Uhr (Hospitalstraße, Raum 300)
01.04.2022 Italienisch
14:30 - 17:00 Uhr (Hospitalstraße)
08.04.2022 Deutsch
14:00 -17:00 Uhr (online, Link zur Fortbildung)
08.04.2022 Französisch
14:30 - 16:30 Uhr (Hospitalstraße)
29.06.2022 Latein/Griechisch
14:00 - 17:30 Uhr (Hospitalstraße, Raum 402/403)
Digitale Informationsveranstaltung mit integrierter fachspezifischer Sprechstunde für Mentorinnen und Mentoren in
Ellwangen:
09.03.2022 alle
Fächer 17:00 - 18:00 Uhr (online)
Bitte beachten Sie auch die Fortbildung zu Modul 1 am 17.5.2022 in Ellwangen.
Das Seminar Stuttgart (Gymnasien) bietet Mentor*innen praxisnahe Unterstützung bei konflikthaften und schwierigen Situationen, die
bei der Betreuung von Referendar*innen auftauchen können.
Unter der Anleitung und mit der Unterstützung einer kompetenten Leitung (Ausbilderin und Supervisorin/Coach) können Sie Ihre
konkreten Fragen und Fälle bearbeiten und klären.
Solche Fragen können z.B. sein :
- Wie gehe ich mit einem Referendar um, der meine Rückmeldungen nicht annimmt? Nichts oder kaum davon etwas umsetzt?
- Was mache ich mit einer Referendarin, die fast immer zu spät kommt? Einem Referendar, der sich nicht/kaum an Abmachungen hält und alles etwas sehr locker nimmt?
- Was mache ich, wenn betreuende Lehrkräfte/ Fachleiter*in/ Schulleiter*in ganz unterschiedliche Auffassungen bzgl. der Befähigung der Referendarin haben?
- Was mache ich mit einer Referendarin, die mich mit tausend kleinen Fragen ständig in Anspruch nimmt, kaum selbständig arbeitet?
Dazu bieten wir zwei Formate an :
- Das Format „Gruppensupervision“
(5 Treffen à 2 Std. am Seminar, über das erste und zweite Ausbildungsjahr verteilt)
Sie bearbeiten in einer Gruppe mit anderen Mentor*innen und betreuenden Lehrkräften unter der Leitung und Moderation einer Supervisorin Ihre eingebrachten Themen und Fälle. Der Austausch mit anderen Lehrkräften in ähnlichen Situationen trägt nachweislich zu professionellerem Handeln, zu persönlicher Entlastung und Gesundheit bei. Die Ressource der Gruppe und die 5 Treffen über eine längere Zeit verteilt können für Sie in der Begleitung der Mentorentätigkeit eine besonders nachhaltige Form der Unterstützung sein.
- Das Format „Coaching“
(ein Treffen am Seminar, ca. 60-90 min, je nach Bedarf):
Sie bearbeiten Ihre Frage/ ihren Konflikt in einem Einzelgespräch mit der Supervisorin/Coach.
Angebot für Coaching/Gruppensupervision für Mentor*innen 2020
Das Seminar Stuttgart bietet Mentor*innen der Ausbildungsschulen praxisnahe Unterstützung bei der Betreuung von Referendar*innen an. Unter der Anleitung und mit der Unterstützung einer Supervisorin des Seminars Stuttgart können Sie Ihre individuellen, konkreten Fragen und herausfordernden Situationen bearbeiten und klären.
Anmeldung für die Einzelsupervision nach Bedarf bei