In Vorbereitung auf das Abitur 2022 bieten wir Schülerinnen und Schülern an drei Nachmittagen die Gelegenheit, sich mit Aspekten ihrer Abiturthemen vertieft zu beschäftigen. Kompetente Referentinnen und Referenten aus den entsprechenden Fachgebieten nehmen einzelne thematische Aspekte auf und stehen für eine Diskussion zur Verfügung. Alle Interessierten sind willkommen. Wir bitten um Reservierung für den Hospitalhof Stuttgart.
Gemeinschaftskunde / Politik
Mo 07.03.22, Vortrag und Diskussion
Struktur der Staatenwelt und Konfliktbewältigung - Zur Frage Internationaler Beziehungen und
Politik
REFERENT: Prof. Dr. Andreas Hasenclever, Universität Tübingen
Materialien und Videoaufzeichnung
Andreas Hasenclever ist Professor für Friedensforschung und Internationale Politik am Institut für Politikwissenschaft (IfP)
der Universität Tübingen. Er ist Mitglied des Arbeitskreises Friedens- und Konfliktforschung beim Planungsstab des
Auswärtigen Amtes. Seit 2018 gibt er gemeinsam mit Hans-Jürgen Bieling und Thomas Diez die Zeitschrift für Internationale
Beziehungen heraus. Im Vortrag wird er auch auf den Aspekt der Friedenssicherung durch Demokratisierung und Menschenrechte
eingehen.
Moodle-Kurs für das Abitur von der
Landeszentrale für Politische Bildung
Religion / Ethik
** WURDE VERLEGT WEGEN ERKRANKUNG ** Gekaufte Tickets für den ausgefallenen Abend werden automatisch rückerstattet.
**
NEUER TERMIN: Do. 02. Juli 2022, 19:30 Uhr
Lesung und Gespräch
»Jeder soll von da, wo er ist, einen Schritt näher kommen. Fragen nach Gott« - Ein Gespräch
über Religion(en)
MIT Navid Kermani, Schriftsteller, Publizist und Orientalist
KOOPERATION: Literaturhaus Stuttgart - TICKETS (Vorverkauf ab dem Mo. 14.2.) : www.literaturhaus-stuttgart.de
KOSTENBEITRAG: 12,00 € / 10,00 € / Schüler:innen und Studierende: 6,00 €
INFOS: https://www.hospitalhof.de/programm/020622-jeder-soll-von-da-wo-er-ist-einen-schritt-naeher-kommen-fragen-nach-gott/
Ein Vater erzählt Abend für Abend seiner Tochter von der Religion – nicht nur von seiner eigenen, dem Islam, sondern von
dem, was alle Religion eint, von Gott und dem Tod, von der Liebe und der Unendlichkeit um uns herum. Und ist bald bei den großen
Fragen, die sich alle Kinder stellen und viele vergessen, wenn sie erwachsen geworden sind: Warum bin ich und warum ist nicht nichts? Und
was war, bevor etwas war? Was wird sein, wenn nichts mehr ist?
Das Buch, das sich gleichermaßen an Jugendliche und Erwachsene richtet, ist eine Verzauberung und ein poetisches Meisterstück,
unglaublich persönlich und ein wahrer Erkenntnisgewinn, gerade weil Navid Kermani auch ins Dunkle zu schreiben wagt und das Vertrauen
die Ratlosigkeit nicht überdeckt. Und weil seine Sprache, seine Offenheit, sein Wissen aus zwei Kulturen einzigartig sind, so hell und
so tief.
Mo. 04.04.22, 15:30-17:00 Uhr
Wahrnehmung von Wirklichkeit - Oder: Glaube und Wissen im Dialog
MIT Prof. em. Dr. Veit Jakobus Dieterich, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
KOSTENBEITRAG: entfällt - ANMELDUNG: https://www.hospitalhof.de/programm/040422-wahrnehmung-von-wirklichkeit/
Im Vortrag geht es um die Diskussion eines offenen Wirklichkeitszugangs in dem unterschiedliche erkenntnistheoretische Fragestellungen
ihren Raum haben. Neben naturwissenschaftlich-technischen Erkenntniswegen werden Perspektiven ethischer und religiöser Zugänge
zur Wirklichkeit bedacht. Dies geschieht mit dem Ziel, Chancen komplementären Denkens abzuwägen im Blick auf die Übernahme
von Verantwortung für dringliche Herausforderungen unserer Zivilisation.
Programm 2021:
Musik
Mo. 15.11.21 19:30
Schwerpunktthema Jazz - 10 Standards mit "School goes Jazzclub" , Paul-Lechler-Saal Hospitalhof Stuttgart
Die Formation »School goes Jazzclub« spielt, moderiert von Schüler*innen der Leistungskurse Musik, zehn Jazzstandards in
verschiedenen Versionen.
MIT: Jeschi Paul – Vocals, Gerhard Mornhinweg – Trompete, Martin Keller - Saxofon, Klarinette, Tilman Schal –
Posaune, Thilo Wagner – Piano, Jörn Baehr – Gitarre, Kurt Holzkämper – Kontrabass, Hans Fickelscher –
Schlagzeug.
Religion / Ethik
Mo. 8.2.21 - Transhumanismus und der Wunsch nach Unsterblichkeit
Dr. Sebastian Ostritsch, Institut für Philosophie an der Universität Stuttgart
Aufzeichnung des Vortrages im Hospitalhof (Video)
Mo. 8.3.21 - (Medizin-)Ethik trifft Corona
Dr. Günter Renz, Theologe und Ethiker, bis 2018 stellv. Direktor der Ev. Akademie Bad Boll
Aufzeichnung des
Vortrages und Materialien
Gemeinschaftskunde / Politik
Mo. 22.3.21 - S ozialpolitik im Wandel: Care-Arbeit vor dem Hintergrund der
Pandemie
Prof. Dr. Barbara Thiessen, Hochschule Landshut, Fakultät Soziale Arbeit
Materialien vom
Vortrag
in Kooperation mit dem:
Kontakt und Infos: Prof. Dr. Bert Gerhardt