Aktuelle Informationen zur Umsetzung des Ausbildungsformates Inklusion (SPO II) am Seminarstandort Stuttgart
Digitale Kooperationswoche (KoWo) und digitaler Inklusionstag
Alle wichtigen Informationen, sowie Arbeitsaufträge und Hospitationsbögen können Sie ab sofort in unserem KoWo-Padlet einsehen.
Das Passwort erhalten Sie per mail!
Für die Erarbeitung und den asynchronen Austausch dort haben Sie bis 06.12.2020 Zeit!
Trotz der widrigen Umstände dieser Tage haben wir viele Referent*innen gewinnen können, die Ihnen gerne aus der Praxis berichten wollen. In Kürze können Sie auf moodle einsehen, welche Foren-Angebote es in der KW 50 (vom 07.-11.12.2020) gibt und können dort dann auch Ihre Favoriten wählen!
Informationen der letztjährigen Veranstaltung sind über dies links weiterhin einsehbar:
Einführungsveranstaltung Inklusion Kurs 47 am 15.7.2019
Inklusion in der Ausbildung
In der SPO II (2014) erhalten die Anwärter*innen während ihres Vorbereitungsdienstes einen Ausbildungsanteil von 20 Stunden im
'Themenfeld Inklusion'. Grundlage hierfür bildet die UN-Behindertenrechtskonvention (v.a. Art.24 von 2008), das Schulgesetz § 84
und die Verordnung des Kultusministeriums über die Feststellung und Erfüllung des Anspruchs auf ein sonderpädagogisches
Bildungsangebot, sowie im Vorbereitungsdienst die Leitlinien
für inklusive Bildungsangebote.
Die Seminare für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte (Abteilungen Sonderpädagogik) in Baden-Württemberg weisen in
diesem gemeinsamen Leitlinienpapier, neben den fachlichen Kompetenzen von Sonderpädagog*innen, auch auf die vertiefte Klärung des
Rollenverständnisses und die Weiterentwicklung der Lehrerpersönlichkeit hin, welche für das Tätigkeitsfeld Inklusion
unabdingbare Voraussetzungen darstellen. In dieser Verantwortung und aus einer Grundüberzeugung, welche der Kooperation einen hohen
Stellenwert beimisst, pflegt das SAF Stuttgart (Abt. Sonderpädagogik) seit langer Zeit die Kontakte zu anderen SAF in der Region
.
Am Standort Stuttgart entstand aus dieser Zusammenarbeit in gemeinsamer Organisation und inhaltlicher Ausgestaltung das Konzept einer
Kooperationswoche mit zahlreichen Seminar- und Modulangeboten rund um das Thema Inklusion. Diese beinhalten zum Beispiel gemeinsame
fachdidaktische Seminare im Primar- und Sekundarbereich und Hospitationen innerhalb tragfähiger inklusiver Bildungsangebote und
beschäftigen sich mit Themen wie Kooperation mit Eltern, Eingliederungshilfen, Einsatzmöglichkeiten neuer Medien usw.
Am Ende der Woche findet zum Abschluss ein Inklusionstag statt, an dem die Anwärter*innen gemeinsam mit Experten aus der Praxis ihr
neues Wissen und die gewonnenen Eindrücke der Woche diskutieren.
Gesetzliche Grundlagen und Rahmenbedingungen
UN-Behindertenrechtskonvention (Artikel 24)
Inhaltliche Grundlagen und Rahmenbedingungen
Leitlinien inklusive Bildungsangebote
Zusammenarbeit der Seminare
Übersicht der kooperierenden Seminare