PODIUMSGESPRÄCHE 2021:
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
KI und Bildung
Die Veranstaltung wird verlegt auf den 12.10.2021
Hospitalhof, Büchsenstr. 33, 70174 Stuttgart
https://www.hospitalhof.de/programm/260121-ki-und-bildung/
Alle Termine, jeweils 19:30 Uhr, Lechler-Saal:
26. April 2021 – KI und Technik, Prof. Marco Huber, Fraunhofer IPA,
Universität Stuttgart, Leitung Forschungszentrum Lernende Systeme
5. Juli 2021 – KI und Ethik, Dr. Thilo Hagendorf, Technik- und Medienethik, Universität Tübingen,
KI-Ethik, Machine-Learning
12. Oktober 2021 - KI und Bildung, Prof. Michael Resch, Direktor Höchstleistungsrechenzentrum Uni Stuttgart,
Prof. Detmar Meurers, Computerlinguistik Uni Tübingen
11. November 2021 - Transparenz und Privatsphäre in einer digitalisierten Welt, Daniel Domscheit-Berg, ehem.
Wiki-Leaks-Sprecher, ehem. CCC, Netzwerksicherheitsspezialist
Welche Potentiale bietet KI für den Bereich der Bildung? Was kann KI, was soll sie und was darf sie?
KI fasziniert, sie ist jedoch auch mit Ängsten und Problemen verbunden. Lässt sich menschliche Kommunikation im
pädagogischen Kontext durch KI ersetzen oder bereichern?
Künstliche Intelligenz wird bereits zur Lösung didaktischer und methodischer Probleme in Schulen eingesetzt. Systeme für den
Unterricht werden konkret vorgestellt und diskutiert anhand interaktiver und adaptiver Materialien.
Nach zwei Impulsreferaten der beiden Experten aus verschiedenen Blickwinkeln wird in einer moderierten Diskussion Gelegenheit zur
vertieften Auseinandersetzung gegeben.
In den Veranstaltungen der neuen Reihe zu KI werden die Bereiche Technik, Ethik und Leben fokussiert.
Mit freundlicher Unterstützung der
Dieter von Holtzbrinck Stiftung
MIT :
Prof. Dr. Walt Detmar Meurers, Computer-Linguistik, KI, Uni Tübingen;
Prof. Dr. Michael M. Resch, Direktor Höchstleistungsrechenzentrum, Uni Stuttgart
KOSTENBEITRAG: 7,00 € / 5,00 €
KONTAKT: Hospitalhof Stuttgart, Tel. 0711 / 2068-150
FÜR DIESE VERANSTALTUNG BITTEN WIR UM IHRE RESERVIERUNG.
Prof. Dr. Detmar Meurers ist Professor für Computerlinguistik an der Universität Tübingen und Vorstandsmitglied der LEAD Graduate School &Research Network für empirische Bildungsforschung. Mit seiner ICALL-Research.de Forschungsgruppe untersucht er, wie Digitale Syteme mit KI Methoden konkrete Probleme der Schule angehen können, wie z.B. binnendifferenzierte, individuelle Übungsphasen mit Tutorsystemen zur Unterstützung des gemeinsamen, Lehrer-orchestrierten Unterrichts.
Prof. Michael Resch ist Direktor des deutschen Bundeshöchstleistungsrechenzentrums Stuttgart (HLRS) an der Universität Stuttgart und Professor für Höchstleistungsrechnen. Er hat an der Technischen Universität Graz Technische Mathematik studiert und an der Universität Stuttgart zum Doktor der Ingenieurwissenschaften promoviert. Nach einer Assistant Professorship an der University of Houston wurde er 2002 an die Universität Stuttgart berufen. Wissenschaftlich beschäftigt sich Prof. Resch mit Problemen der Simulation, der künstlichen Intelligenz und der Digitalisierung im Allgemeinen.