>Wählen Sie Datei: Leistungs- und Zeugnisdaten Zeugniseinstellungen festlegen / ändern.
>Wählen Sie im Navigator die Zeugnisart Halbjahresinformation aus. Vergrößern Sie ggf. dafür die Fensterhöhe indem Sie den Mauszeiger auf die Trennlinie oberhalb Filter stellen und diese mit geklickter Maustaste nach unten ziehen.
>Klicken Sie auf Neuen Datensatz hinzufügen.
>Legen Sie zunächst einen Namen für das Zeugnis im Feld Bezeichnung fest. Z. B.: Hj-Infos 3+4
>In der Rubrik Gültige Kombinationen aus Jgst. / Bldg. wählen Sie jeweils über das Symbol Grundschule sowie Jg.St.4 und Jg.St. 3 aus.
Die Einstellungen, die Sie hier vornehmen, ermöglicht die Eingabe von Noten, Bemerkungen und Verbalbeurteilungen bei der Zeugnisdatenerfassung.
>Klicken Sie Modulbezogene Funktionen: Fächer aus Stundentafel übernehmen.
>Fügen Sie das Fach Schrift & Gestaltung (Text) in der Spalte Kategorie über die Werteliste hinzu und speichern Sie.
>Falls an Ihrer Schule konfessionell-kooperativer Religionsunterricht erteilt wird, ergänzen Sie auch die Zusatzkategorie koko-RU.
p
Die Reihenfolge der Fächer auf dem Zeugnis können Sie, außer Religion und Schrift und Gestaltung, durch Verschieben über Drag & Drop der Nr. verändern.
Das Standardnotenformat für die Halbjahresinformationen erlaubt bei der Noteingabe und beim Ausdruck Zwischennoten (Einstellung: 1+z). Hier brauchen Sie also nichts eintragen.
Die Note wird auf dem Zeugnis als Zahl und nicht in Wortform ausgegeben. In der Spalte Zeugnisausgabe können Sie das bei Bedarf ändern. Auch die Verwendung der Abkürzung z.B. bfr. für befriedigend ist möglich.
>Klicken Sie jetzt auf das Symbol für das Modul Zeugnis . Wählen Sie ggf. im Navigator die gewünsche Klasse und die Zeugnisart Halbjahresinformation aus.
Wenn Noten erfasst sind, könnte das fertige Zeugnis z. B. so aussehen:
p
Über Datei: Leistungs- und Zeugnisdaten klassen(-gruppenweise) Zeugnisdatenerfassung können Noten und Bemerkungen eingegeben werden.