Suchfunktion
Ziele und Inhalte der Fachdidaktiken im Bereich Informations- und Kommunikationstechnik
Im Bereich Informations- und Kommunikationstechnik wird die Ausbildung in den Fachdidaktiken
- Informatik
und - Gestaltung - Grafikdesign - Produktdesign, Drucktechnik, Medientechnik und Textiltechnik
durchgeführt. Dazu finden in der Regel vierzehntäglich sechsstündige Fachdidaktiken statt. In diesen Seminaren wird - aufbauend auf allgemein-didaktischen Grundlagen - der Bezug zur Fachwissenschaft und zum konkreten Unterrichtsfach an einer beruflichen Schule hergestellt. Dabei stehen folgende Aspekte im Vordergrund:
- Zielbestimmung, Inhaltsauswahl, Organisation und Vollzug des unterrichtlichen Lehrens und Lernens in den jeweiligen Fächern und Schularten.
- Analyse von Lehr- und Lernvorgängen in unterschiedlichen Schularten des beruflichen Schulwesens.
- Analyse und Reflexion der gesellschaftlichen Voraussetzungen, der historischen Bedingungen und der aktuellen Veränderungen des Fachs betrachtet im Gesamtzusammenhang von beruflichen Schulen.
- Analyse und Reflexion des Faches und der Methoden des Lehrens und Lernens.
- Bestimmung des Verhältnisses von Schulfach oder Lernbereich zu möglichen korrespondierenden Fachwissenschaften.
Fachdidaktik beschäftigt sich mit Unterrichtshospitation, der Unterrichtsvorbereitung sowie Durchführung und Reflexion des
Unterrichts. Folgende Stichworte zeigen eine kleine Themenauswahl:
- Anthropogene und soziokulturelle Voraussetzungen des Unterrichts
- Didaktische Analyse (Strukturanalyse, Stoffauswahl und Stoffanordnung, Lernziele)
- Unterrichtsmethoden
- Unterrichtsmedien
- Aktuelle Diskussionen z. B. handlungsorientierter Unterricht, lernfeldorientierter Lehrplan, prozessorientierter Unterrichtsansatz, Konzepte des E-Learnings und Blended Learnings
Die fachdidaktischen Veranstaltungen finden überwiegend an den beruflichen Schulen statt. Im Rahmen der Seminare werden durch die
Lehrbeauftrage/den Lehrbeauftragten Lehrvorführungen, sowie von den Referendarinnen und den Referendaren Lehrübungen gehalten,
die als Grundlage zur Erschließung der theoretischen Hintergründe dienen.
Neben diesen Lehrübungen sind die Unterrichtsbesuche ein weiteres Element der Ausbildung. Die Referendarin/der Referendar lädt
die Lehrbeauftrage/den Lehrbeauftragten im ersten Ausbildungsabschnitt in der Regel zu zwei Unterrichtsbesuchen ein. Dabei steht die
Beratung des Referendars zur Vorbereitung, Gestaltung und zur Reflexion des Unterrichts im Vordergrund. Im zweiten Ausbildungsabschnitt
erfolgt ein weiterer beratender Unterrichtsbesuch.

Aktuelles
Ausbildungsstandards
Berufsschulen VD 2021, gültig für den Kurs R21
---------------------------------------------
Öffnungszeiten
und Ausleihbedingungen der Seminarbibliothek bis Fasching 2021
---------------------------------------------
Hinweis zu Reisekosten (Kauf von Bahncard)
---------------------------------------------
Stellenausschreibungen in Kultus und Unterricht
Baden-Württemberg